Ergebnis von künstlerischem Schaffen und Wirken der Natur
Teil III (Winter)
Zitat aus dem Beitrag Das Boot, vom 5. März 2018: Das Material wird mit der Zeit verfallen.
Also eine Vanitas. Hier in Schwarz-Braun und Grau-Weiss. Wird irgendwann im Erdreich versunken sein.
Herzlichen Dank an Margit Bruhn für die Fotos. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Teil II
Zitat aus dem Beitrag Das Boot, vom 5. März 2018: Das Material wird mit der Zeit verfallen. Die Holzinstallation ist also im Gegensatz zu den vielen steinernen Skulpturen des von Leo Kornbrust in den Siebzigern injizierten Projekts temporär ausgerichtet. Herzlichen Dank an Margit Bruhn für die Fotos. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Ergebnis von künstlerischem Schaffen und Wirken der Natur
Teil I
Zitat aus dem Beitrag Das Boot, vom 5. März 2018: Das Material wird mit der Zeit verfallen. Die Holzinstallation ist also im Gegensatz zu den vielen steinernen Skulpturen des von Leo Kornbrust in den Siebzigern injizierten Projekts temporär ausgerichtet.
Bei der Idee eines Kunstprojektes zum Ende des Bergbaus 2018 hat mich das Thema Waschkaue inspiriert.
von Martin Steinert Die Waschkauen, die Umkleide- und Bade- hallen der Bergleute, waren die Schleusen zwischen dem Alltag und dem Leben unter Tage, zwischen der weißen und der schwarzen Welt, die jeder Bergmann zweimal täglich passieren musste. Die Waschkauen waren der intimste Ort des Bergbaualltags und Symbol der engen Verbundenheit, des Vertrauens, des Zusammenhalts und des Bewusstseins, aufeinander angewiesen zu sein. Sie waren Orte, an denen man sich täglich traf, sich umzog, sich wusch und sich austauschte. Sie waren die Schnittstelle zwischen Arbeit und gesellschaftlichem Leben. Beides möchte ich zum Inhalt meines Kunstprojektes machen, das im Sommer 2018 über mehrere Wochen gleichzeitig im Ruhrgebiet und im Saarland realisiert werden soll. Die einzigartige optische Ästhetik der Waschkauen, die durch an Ketten hochgezogene Kleiderhaken oder Körbe geprägt war, ist dabei die künstlerisch gestalterische Inspiration.
An zwei markanten Orten (Zeche Zollverein in Essen, Ruhrgebiet und im Wassergarten Reden, Saarland) soll jeweils eine raumgreifende Holzinstallation entstehen. Für diese sich gleichenden Installationen werde ich aus Holzlatten jeweils etwa 200 Gebilde gestalten, die in ihrer Form an Körbe der Waschkauen erinnern sollen. Sie werden etwa 120 x 40 x 40 cm groß sein und innen hohl, also tatsächlich befüllbar sein. Ihre äußere Form würde leicht variieren, so wie auch die mit den persönlichen Kleidungsstücken gefüllten Körbe immer Unikate waren.
Während der mehrere Wochen dauernden Entstehung dieser hölzernen Körbe würde die Bevölkerung der Bergbauregionen über die Presse und sozialen Medien, die von Anfang an in das Projekt einbezogen sind, informiert werden und aufgerufen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Man kann sicherlich behaupten, dass es in diesen Regionen in der Geschichte beinahe jeder Familie mindestens einen Bergmann gab und es in jeder dieser Familien Erinnerungen an das vom Bergbau geprägte Leben gibt. Da mein Großvater Bergmann im Saarland war, habe ich selbst aus erster Hand viele spannende, tragische und amüsante Anekdoten aus der Welt des Bergbaus erfahren, habe aber auch erlebt, wie diese über drei Generationen weitergetragen wurden bis mittlerweile ich es bin, der die Erinnerungen weitererzählt. Diese Geschichten sollen das Hauptthema des Kunstprojektes sein. Dazu würden die Familien, die mit dem Bergbau verbunden waren, solche Anekdoten, Erzählungen und Erinnerungen aus dem Bergmannsalltag aufschreiben und mir und meinem Team zuschicken oder uns zu sich einladen, um ihre Geschichten persönlich zu erzählen. Egal, ob sie aus erster, zweiter oder auch aus vierter Hand erzählt werden, kann man sicher sein, dass unzählige davon in den Familien noch präsent sind und mit Freude weitergegeben werden.
Ergebnis des ersten Workshops der Reihe „Straße der Skulpturen reloaded“, Bosener Mühle, Winter 2018
Und es ist wie immer: so gut es tut, eine Arbeit vollendet zu haben, so schade ist es auch, dass es vorbei ist. Vor allem, wenn man ein tolles Team war.
Innerhalb des Kulturprogramms „steinreich“ der KulturLandschaftsinitiative St. Wendeler Land (KuLanI) wurde im Jahr 2018 die Skulpturenstraße in St. Wendel in den öffentlichen Fokus gerückt. Der Bildhauer Martin Steinert war dabei der erste Künstler, der mit einem fertigen Projektvorschlag im Januar die Arbeit zu seiner Plastik aufnahm. Diese wurde auf dem Areal des Kunstzentrums Bosener Mühle von ihm und einem Helferteam realisiert. Regen, Schnee und Kälte bestimmten die Arbeitswochenenden im Januar und Februar. Doch der Künstler und sein Team ließen sich davon nicht abschrecken. Innerhalb der beiden Monate entwickelten sie die Plastik und konnten diese Ende Februar an ihren Liegeplatz aufstellen.
Das Material wird mit der Zeit verfallen. Die Plastik ist also im Gegensatz zu den vielen steinernen Skulpturen des von Leo Kornbrust in den Siebzigern injizierten Projekts temporär ausgerichtet.
Die 3. wooden cloud wurde im Sommer 2017 am Richardplatz in Berlin verwirklicht.
Auszug aus dem Buch zur wooden cloud Berlin 2017: Ich wünsche: Mehr gesunden Menschenverstand (Buchbestellung: siehe Kataloge)
Nie hätte ich geglaubt, dass es ein zweites St. Petersburg werden würde, mit tagelangem Starkregen, speienden Fallrohren und zerfetzten Regenschirmen. Und nie hätte ich mir vorgestellt, dass es so schwierig werden würde, den richtigen Standort für meine Installation zu finden, dass ich mit so vielen Vorbehalten, Vorschriften, Tabus, Restriktionen zu tun haben würde, die es irgendwann fast unmöglich erschienen ließen, das Projekt umzusetzen. Mein Gott, es ging um Berlin, die Stadt der Kunst, der verrückten Ideen, das Zentrum des Ungehorsams, den wahren Ort der unbegrenzten Möglichkeiten. In dieser Stadt, so groß wie das Saarland gab es doch unzählige Parks, Plätze, Gebäudeecken, Häuserlücken, die nur darauf warteten, von mir für eine Zeitlang mit Holzlatten gestaltet zu werden. Glaubte ich. Beflügelt und übermütig geworden durch die Aussage einer Mitarbeiterin des Kanzleramtes, „Da brauchen wir gar nicht lange zu suchen, wir setzen das Ding auf die große Wiese, direkt vor den Reichstag“, gestattete ich mir, ebendiesen Platz abzulehnen, und war mir zu jenem Zeitpunkt noch sicher, jede mir in den Sinn kommende Stelle in Berlin haben zu können. Dabei würden mich die Orte, an denen sich wie in jeder Metropole Menschen aus aller Welt tummeln, bloß keine Einheimischen, nicht interessieren. Es war der Petersburg-Effekt, der hier durchschlug.
„Im ersten Buch über die wooden cloud in Saarbrücken standen die Wünsche im Vordergrund. Jetzt sind es die Menschen selbst“ Martin Steinert
Im Sommer 2016 war St. Petersburg die zweite Station der wooden cloud. Eingebunden in das White-Night-Art-Festival baute Martin Steinert eine begehbare Installation in den Park der Russischen Akademie der Künste.
Die St. Petersburger Bevölkerung hat das Projekt sehr interessiert angenommen und mit mehr als dreitausend aufgeschriebenen Wünschen aktiv begleitet. Eine starke Präsenz in den Zeitungen und mehreren regionalen und landesweiten Fernsehsendungen verhalfen dem Projekt zu großer Popularität.
Wie schon bei der Saarbrücker wooden cloud entstand auch in St. Petersburg ein Buch zum Projekt mit dem Titel: Ich wünsche die Magie der Vögel zu beherrschen – wooden cloud St.Petersburg
Saarbrücker Zeitung, Artikel vom 17. Dezember 2016 von Nicole Baronsky-Ottmann
Was in der Johanneskirche begann, ging für ein Festival in St. Petersburg weiter: Dort schuf der Saarbrücker Bildhauer eine weitere wooden cloud. Jetzt ist Steinerts Kunst-Idee reif für die Reise nach Berlin.
Das Buch Ich wünsche, die Magie der Vögel zu beherrschen, das am Mittwoch in der Johanneskirche vorgestellt wurde, dokumentiert seine Kunstaktion in St. Petersburg. Martin Steinert hat 2015 eine beeindruckende und viel beachtete Holzskulptur in der Johanneskirche gebaut. Sie bestand aus Holzlatten, auf die Saarbrücker ihre Wünsche geschrieben hatten. Daraus baute Martin Steinert eine wooden cloud – Architektur der Wünsche, eine große, wolkenförmige, schwebende Skulptur im Chor der Johanneskirche. Die Skulptur sollte nur temporär existieren.
Ganz profane Holzlatten sind seit einigen Jahren das Material, das ich bevorzugt für meine Skulpturen und Installationen verwende. Es gibt mir die Möglichkeit, raumgreifend und monumental zu arbeiten und meinen Objekten trotzdem eine leichte und transparente Erscheinung zu verleihen.
Eine ähnliche Arbeit wie die am Neubau von Heike Schneider habe ich vor zwei Jahren im Innenhof des Grand-Curtius-Museums in Lüttich installiert. Sie hat den Titel Skizze aus Holz auf schwarzem Grund.
Dieser Titel könnte auch die meisten anderen Groß-Objekte, die ich aus Holzlatten gebaut habe, charakterisieren und gerade auch die Installation an Heikes Schneiders Haus.
Das Wort Skizze bezeichnet das spontane Abbilden einer Idee, das Festhalten einer Bewegung mit schnellen Strichen.
Es impliziert den Begriff des Flüchtigen.
Auch in der Installation an diesem Privathaus ist eine Bewegung festgehalten, ein Augenblick, in tausenden schnellen Strichen erstarrt. Es ist die dreidimensionale Skizze eines vom Wind bewegten Vorhangs. Doch nicht der Wind, sondern das unterschiedliche Licht des Tages hebt ihre Erstarrung auf, bewegt sie, verleiht ihr die Flüchtigkeit des Augenblicks. Lichtbeflügelt.
Im Sommer 2016 hat der aus Saarbrücken stammende Bildhauer Martin Steinert sein Atelier in der Christ-König-Kirche in Bochum aufschlagen: Im Kirchenschiff fertigte er vor den Augen der Öffentlichkeit eine monumentale Kugel einzig aus Dachlatten.
Die Besucher waren ausdrücklich eingeladen, dem Künstler bei der Konstruktion seines auf acht Meter Durchmesser projektierten Werkes zuzusehen. Der Entstehungsprozess wie auch die Installation selbst thematisieren somit auf eindrucksvolle Weise das Jahresmotto Schöpfung. Das Ergebnis zeigt die Ausstellung in der Kunstkirche.
Im Sommer 2015 fertigte Martin Steinert für den Innenhof des Grand-Curtius-Museums in Liège die zehn mal fünf Meter große Wandinstallation Esquisse en bois sur fond noir.
Wie auf einer mit schnellen Strichen gezeichnete Skizze verdichten sich die Holzstäbe auf der schwarzen Wand zu Wellen, um dann wieder auseinanderzudriften. Sie bilden Formen, als seinen sie vom Wind bewegt worden und in einer zufälligen Momentaufnahme erstarrt.
Tausende Stäbe, einzeln unbedeutend, in ihrer Gesamtheit eine Konstruktion, die ihre organische Fragilität nutzt, die Blicke der Betrachter über die spröde Struktur hin und her schweifen zu lassen, sie zu durchdringen, eine logische Ordnung zu finden. In ihrer epischen Breite bietet die Installation vor der schwarzen Grundfläche, in der ein suchender Blick sich auch mal verirren kann, keinen Haltepunkt. Die Zufälligkeit ist in die Arbeit mit hinein geschraubt. Wie Strandgut von der Flut gesammelt und platziert, entsteht erst im inneren Auge das Verständnis für die Vielzahl von Möglichkeiten, wie Esquisse en bois sur fond noir auch anders hätte aussehen können.
In der Langen Nacht der Kirchen startete am 24. Mai 2015 in der Johanneskirche Saarbrücken das Projekt wooden cloud von Martin Steinert und André Mailänder. von Ingeborg Besch
Zu diesem Zeitpunkt war ein aufgestapelter Berg aus Dachlatten von je 60 bis 120 cm Länge zu sehen und im Chor der Kirche ein nichtssagendes Holzgerüst aus dem gleichen, schlichten Baumaterial. Ähnlich der Situation im Atelier, wo ein Keilrahmen, eine leere Leinwand und Pigmente in Pulverform neben Dosen gefüllt mit Leinöl uns Betrachtenden nicht die leiseste Ahnung geben können, was später mit dem Bild entstehen wird.
Allerdings war das Ausgangsmaterial für Martin Steinert noch gar nicht wirklich vorhanden. Denn die Besucherinnen und Besucher wurden aufgefordert, einen ganz privaten und persönlichen Wunsch mit schwarzem Filzstift auf ein Stück Holz zu schreiben. Für gewöhnlich lernen wir im Umgang mit Kunstwerken: „Finger weg – bitte nicht berühren“. Hier fordert man uns auf, den Werkstoff, aus dem das Besondere entstehen soll, zu beschriften. Erst nachdem der normalerweise passiv aufnehmende Zuschauer zur Tat geschritten ist, also aktiv wurde, erst danach ist der nun gestaltete Werkstoff Ausgangsmaterial für das Kunstwerk.
Martin Steinert hat die additive Arbeitsmethode aus seinem Werdegang entwickelt. Der gelernte Steinbildhauer wechselte zum vergänglicheren Holz, weniger dauerhaft, aber lebendiger. Zunächst arbeitet er seine Figuren aus einem Block, dann setzt er den zu formenden Block aus verleimten Holzstücken zusammen, um diesen durch Wegnehmen zu gestalten. Schließlich belässt er die Holzstäbe in ihrer neutralen Form und fügt Stab für Stab sich überlagernd und verdichtend zu einer neuen Form, dem Großen Ganzen. Es wird also kein Material mehr weggenommen, es bleibt kein Abfall übrig, es wird nur zusammengefügt. Am Ende ergeben die vielen neutralen Einzelteile die eine, hier in der Johanneskirche aus 1500 Elementen bestehende, majestätisch schöne Rundform. Wie eine Krone scheint sie im ausladenden Chor der Kirche zu schweben. Ihre Proportionen fügen sich in die Architektur ein, die Struktur der Stäbe korrespondiert mit den Glasfenstern. Die Form besteht auch aus vielen Zwischenräumen, durch die das Licht bricht, das macht sie auch leicht und lebendig. Wer die Kirche betritt, hält inne, muss sich ob der ungewohnten Erscheinung sammeln, wird andächtig. Wir wollen an etwas denken und wissen durch das Unbekannte nicht woran: unerreichbar, nicht recht fassbar, dabei symmetrisch und scheinbar schwerelos.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.